Unter diesem Titel öffneten sich die Türen der Via-Claudia-Realschule Königsbrunn (VCR) am Donnerstag, den 28.11.2024. Der Elternbeirat der VCR veranstaltete an diesem Abend einen gemeinsamen Themenelternabend für die Realschule und die drei ortsansässigen Grundschulen Süd, West und Nord in Königsbrunn. Es waren auch Frau Cathrin Fürst vom Familienbüro Königsbrunn sowie Frau Ute Blauert von der Augsburger Allgemeinen zu Gast.
Dies war, nach dem 1. Gemeinsamen Themenelternabend im April, der 2. Teil zum Thema „Die Kids und Medien – Bildung für Eltern“. Damals war der Schwerpunkt „Das Smartphone ist kein Spielzeug“, gesetzt durch den Referenten Herrn Klaus Kratzer vom Team Prävention der Kripo Augsburg, dass die Eltern Informationen erhalten, welche Dinge ein absolutes No Go im Nutzen und Umgang mit dem Smartphone, Apps, Spielen, etc. ist, und das Aufzeigen von legalen Wegen des Handlings damit.
Im Anschluss daran wurden sowohl von den verschiedenen Schulleitungen als auch den anwesenden Lehrern und Eltern vielfach der Wunsch geäußert, jetzt noch einen praktischeren Ansatz hierzu zu bekommen.
So machte sich der Elternbeirat auf den Weg nach einem/einer passenden Referent(in) hierzu. Und voila, sie haben Frau Anna Clara Pentz von der MSA (der Medienstelle Augsburg des JFF, Institut für Medienpädagogik) gewinnen können.
Bevor Frau Pentz ihre vielen und wertvollen Informationen dem zahlreich erschienenen Publikum präsentierte, durften vorneweg die Medientutoren der Via-Claudia-Realschule Königsbrunn ihre Arbeit vorstellen.
Unter der Leitung der beiden Lehrkräfte, Frau Elke Drexl und Frau Ursula Aurich, sind dies Schüler/-innen der 8. – 10. Jahrgangsstufe. Die anwesenden jungen Damen erzählten von Projekten, die sie vorrangig mit den unteren Jahrgangsstufen durchführen zu einem sicheren und guten Umgang mit dem Smartphone und allem was dazu gehört, wie z. B. Appeinstellungen oder auch Nutzung von Social Media. Natürlich ist die Arbeit der Medientutoren deutlich vielfältiger, da sie z. B. den Schülerinnen und Schülern auch das Angebot machen, in den Pausen auf sie zuzugehen, um persönliche, manchmal auch kritische Dinge im Umgang mit den Medien von Peer to Peer zu besprechen und zu erlernen.
Im Anschluss an die Vorstellung dieser wertvollen Arbeit vermittelte Frau Pentz ihre vielen tollen Tipps im Umgang mit dem Smartphone, Social Media, Apps und auch Games. Sie gab ebenso Informationen zu den Sicherheitseinstellungen an den Geräten wie auch Hinweise, wo z. B. bei Filmen oder auch Games unabhängig von einer FSK/USK noch pädagogische Empfehlungen hierzu zu finden sind, da das Wahrnehmen und Empfinden eines Jeden so unterschiedlich ist, dass diese o. g. Angabe manchmal ungünstig gewählt ist für den Einzelnen. Als sehr hilfreich empfanden die anwesenden Gäste vor allem die vielen Folien mit QR-Codes, so dass sich jeder einzelne Anwesende gleich die praktischen Infos auf sein eigenes Endgerät herunterladen konnte. Frau Pentz wollte abschließend den Eltern ein positives Fazit mitgeben, indem sie die vielen Vorzüge der medialen Welt aufzeigte und versuchte ihnen die Angst davor zu nehmen. Natürlich kann diese auch viele Gefahren mit sich bringen, da aber eine moderne sich entwickelnde Welt ohne eben diese Digitale nicht mehr denkbar ist, wollte sie die Eltern und Erziehungsberechtigten daran erinnern, welche großartigen Chancen darin zu finden sind, und wenn sie ihre Kinder gut begleiten im täglichen Umgang damit, dass das der beste Weg hierzu ist.
Abschließend gab es noch eine kleine Diskussionsrunde, die zeigte, dass diese moderne, digitale Welt sich so rasend schnell entwickelt, dass man manchmal trotz aller Bemühungen immer up to date zu sein, schnell ins Hintertreffen geraten kann, und damit nicht schnell genug ist, um alle Eventualitäten im Blick zu haben.
Wir von Elternbeirat der VCR bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten, die diesen Abend möglich gemacht haben, so dass alle Anwesenden wieder mit vielen neuen Informationen nach Hause gegangen sind, und vor allem mit dem Ausblick, die vielen positiven Aspekte zu diesem großen Themenfeld den negativen klar den Vorzug zu geben.